Mit dem Frühling erwacht der Optimismus am Immobilienmarkt – und ausgerechnet der Handel sorgt für ein Hoch im aktuellen ZIA-IW-Stimmungsindex. Handfeste Sorgen macht den Experten der Wohnungsbau: Projektentwickler bewerten die Geschäftslage schlechter denn je.Mehr zum Thema 'Immobilienbranche'...Mehr zum Thema 'Immobilienunternehmen'...
Die Kaufpreise für Wohnimmobilien sind Ende 2022 so stark gesunken wie seit Anfang 2007 nicht mehr, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich noch mehr verbilligt als Eigentumswohnungen. Das IW Köln spricht von einem Wendepunkt.Mehr zum Thema 'Investment'...Mehr zum Thema 'Immobilienpreis'...Mehr zum Thema 'Wohnimmobilien'...Mehr zum Thema 'Eigentumswohnung'...
Gebäude verursachen in Deutschland etwa ein Drittel aller CO₂-Emissionen. Bundesregierung und EU erhöhen den Druck auf Eigentümer, ältere Wohnhäuser zu sanieren. Wer gefördert werden will, kommt in manchen Fällen nicht um den Energieberater herum. Auch dafür gibt es Zuschüsse.Mehr zum Thema 'Sanierung'...Mehr zum Thema 'Klimaschutz'...Mehr zum Thema 'Energieeffizienz'...Mehr zum Thema 'Wohnimmobilien'...
Die Nachfrage nach Mietflächen in Life-Science- und Tech-Immobilien in Deutschland wächst rasant – der Fokus liegt auf den Innenstädten, gefragt sind smarte Konzepte und Neubauten, wie eine neue Studie zeigt. Für Projektentwickler und Investoren bietet der Markt gute Chancen.Mehr zum Thema 'Immobilien'...Mehr zum Thema 'Investment'...Mehr zum Thema 'Asset Management'...
Drei Viertel der Büroflächen in Europa veralten bis 2030. Immer mehr Mieter fragen aber nach hochwertigen Arbeitsplätzen: flexibel, digital und klimafreundlich – so eine Studie von Cushman & Wakefield. Vermieter sollten jetzt modernisieren oder sich neu positionieren.Mehr zum Thema 'Büroimmobilie'...Mehr zum Thema 'Marktanalyse'...Mehr zum Thema 'Vermietung'...Mehr zum Thema 'Modernisierung'...Mehr zum Thema 'ESG (Environmental Social Governance)'...
Ohne Digitalisierung keine Energiewende: Die Smart-Meter-Pflicht kommt auch in Deutschland. Vermieter tun sich aber laut einer Umfrage von Techem noch schwer damit, auf die intelligenten Messsysteme umzustellen.Mehr zum Thema 'Smart Metering'...Mehr zum Thema 'Wohnungswirtschaft'...Mehr zum Thema 'Energiemanagement'...
790 Millionen Euro gibt es allein in diesem Jahr aus der Städtebauförderung vom Bund für die Länder, um Kommunen lebenswerter zu machen. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will vor allem ländliche Regionen aufwerten. Die Wohnungswirtschaft zweifelt am Konzept und will mehr Geld.Mehr zum Thema 'Fördermittel'...Mehr zum Thema 'Wohnungsmarkt'...Mehr zum Thema 'Stadtentwicklung'...
Der rasante Anstieg der Immobilienkredite durch die EZB-Zinspolitik verunsichert am Markt. Der Einfluss spielt aber langfristig kaum eine Rolle, heißt es in einem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – ganz anders Fundamentalfaktoren wie Demografie. Eine Prognose.Mehr zum Thema 'Zinsen'...Mehr zum Thema 'Zinssatz'...Mehr zum Thema 'Immobilienmarkt'...
Die neue Grundsteuer sorgt für Ärger, noch bevor sie 2025 erstmals erhoben wird: Die ersten Vorab-Bescheide zu Feststellungserklärungen sind da; und so manche Angabe ist falsch. Viele Eigentümer liebäugeln mit Einspruch. Ein prüfender Blick – auch auf eigene Fehler – lohnt sich.Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...
Insgesamt entwickeln sich die Kaufpreise für Wohnimmobilien im Februar wieder positiv, vor allem bei Neubauten, wie aktuelle Daten im Europace-Index (EPX) zeigen. Nur bei Eigentumswohnungen hält der Abwärtstrend weiter an – aber jetzt auch schon stark gebremst.Mehr zum Thema 'Immobilienpreis'...